Die Nelke wurde nach den Karthäuser-Mönchen benannt, die diese Pflanze in ihren Gärten angebaut haben.
Von der Karthäuser-Nelke gibt es noch mehrere Unterarten.
Die Pflanze sieht nicht nur schön aus, sie duftet gut und enthält schmerzstillende und erweichende Stoffe.
Die Karthäuser-Nelke war Blume des Jahres 1989 und ist geschützt.
Steckbrief
Haupt-Anwendungen: | |
Schmerzen, | |
Heilwirkung: | |
erweichend, schmerzstillend, | |
Anwendungsbereiche: | |
Hautkrankheiten, Muskelschmerzen, Rheuma, Schlangenbisse, Zahnschmerzen, | |
wissenschaftlicher Name: | |
Dianthus carthusianorum L. | |
Pflanzenfamilie: | |
Nelkengewächse = Caryophyllaceae | |
englischer Name: | |
Carthusian Pink, Charterhouse Pink | |
volkstümlicher Name: | |
Blitzblümchen, Blutnelke, Blutströpfchen, Donnernelke, Echte Stein-Nelke, Kartäuser-Nelke, Karthäusernelke, Stoanagl | |
Verwendete Pflanzenteile: | |
Blüten, Pflanzensaft | |
Inhaltsstoffe: | |
Eugenol, Saponine | |
Sammelzeit: | |
April-September |
Anwendung

Blüten
Kauen der Blüten gegen Zahnschmerzen, zermahlene Blüten gegen Schlangenbisse.Frischsaft
Äusserlich gegen Hautkrankheiten, Rheuma und Muskelschmerzen, innerlich gegen Pest und Würmer.Geschichtliches
Den Namen hat die Karthäuser-Nelke von den Karthäuser-Mönchen, die diese Pflanze seit dem 16. Jahrhundert in ihren Klostergärten anbauten.In Volksaberglauben, Märchen und Sagen kommen Nelken und besonders die Karthäuser-Nelke öfters vor.
Karthäuser-Nelke soll Blitze anziehen bzw. an Standorten wachsen an denen Blitze gerne einschlagen, daher auch der Name Donnernelke.
Heute findet sich die Karthäuser-Nelke in vielen Wildblumen- und Bauerngärten als Nektarpflanze für Schmetterlinge.
Pflanzenbeschreibung

Sie wächst bevorzugt Waldränder und Kalkmagerrasen.
Die mehrjährige Pflanze wird zwischen 15 und 50 Zentimeter hoch.
Die schmalen Blätter sind lanzettenförmig.
Die leuchtend roten bis dunkel-violetten Blüten erscheinen zwischen Mai und September.
Die Blüten haben einen Durchmesser von 18-22 mm.
Aus den Blüten entwickeln sich bis in den Herbst die Samen.
Anbautipps
Aussaat im Juni-Juli ins Freiland, die Pflanze blüht in den Folgejahren.Der Standort sollte sonnig und warm sein.
Der Boden sollte kalkhaltig und trocken sein.
Sammeltipps
Die Pflanze ist geschützt.